Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.
Leistungen - Icon Kontakt
schreiben Sie uns an Mail - Icon

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 15.00
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Das Sehen allg.

Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern – Auch die Augen untersuchen lassen

Zu den Lernstörungen, die Kindern und Eltern das Schulleben schwer machen können, gehören die Legasthenie und die Dyskalkulie. Bei der Legasthenie oder der sogenannten Lese-Rechtschreib-Schwäche ist die Lesegeschwindigkeit stark verlangsamt und das Kind macht auffällig viele Fehler beim Schreiben und Abschreiben von Worten und Texten.

Kurzsichtigkeit – Warum in die Ferne schweifen

Kurzsichtige sehen weiter entfernte Gegenstände undeutlich und verschwommen, während sie nahe Objekte problemlos erkennen können. Dies ist Inhalt und gleichzeitig Leitsymptom der Sichteinschränkung, die viele Menschen bereits ab dem Kindesalter begleitet.

Tageslichtlampen - Licht an dunklen Tagen

Helles Licht kann tatsächlich eine Farbe haben. Es war Isaac Newton, der entdeckte, dass weißes Sonnenlicht Farben enthält. Bei einem Regenbogen wird für unser Auge das Spektrum sichtbar, das von Violett über Blau, Grün, Orange bis Rot reicht.

Augenform und Augenfarbe – Alles hat seinen Grund

Ein zentrales Grundmerkmal des Menschen sind die Augen. Sie dienen als erste Orientierung beim Kennenlernen und beim Wiedererkennen.
Augenform und -farbe machen uns einzigartig.

Auge an Gehirn - So funktioniert das Sehen

Sehen ist wichtig und gar nicht so einfach, denn es muss erst einmal gelernt werden. Neugeborene blicken noch sehr unbestimmt in die Welt, erst langsam beginnt ihr Gehirn, Bilder und Erfahrungen zu verknüpfen. Jahre dauert der Prozess des Sehenlernens, mit etwa sieben Jahren ist er abgeschlossen.

Ästhetik – Was ist schön?

Schönheit ist eine rein subjektive Empfindung, oder etwa nicht? Immerhin herrschen in einem Freundeskreis, einer Generation und sogar in einer Nation deutlich erkennbar abgegrenzte Ideen von Schönheit. Also gibt es wohl doch eine Art kollektives ästhetisches Empfinden.

Die kleine Geschichte der Augenheilkunde

Das Auge gehört zu den wichtigsten Organen des Menschen. Schlecht oder gar nicht zu sehen bedeutete zu allen Zeiten Last, Fluch und Ausgrenzung.

Das betäubte Auge – So funktioniert die Tropfanästhesie

Eine Operation am Auge? Und wie wird das OP-Feld betäubt? Beim Gedanken an die spitzen Nadelstiche einer Betäubungsspritze in dieser empfindlichen Gesichtsregion reagiert kaum jemand erfreut. Doch Entwarnung – viele Augen-OPs können heute mit einer Tropfanästhesie vorbereitet werden.

So helfen sich die Sinne – Wie Blinde „sehen“ können

In Blindenverbänden herrscht eine einhellige Meinung: Blinde sind nicht behindert, sie werden behindert.

Blinde orientieren sich meist hervorragend, mit substituierenden Alltagshilfen wie Klicksonar, Langstock oder Blindenführhunden. Meist entwickeln Blinde einen außergewöhnlich guten Hör-, Tast- und/oder Geruchsinn.

Zauberer, Mentalist und Co. – Darum lassen wir uns täuschen

Wir wissen doch Bescheid. Man kann weder Kaninchen noch Tücher und schon gar nicht die Freiheitsstatue verschwinden lassen. Genauso wenig kann man durch Mauern gehen, junge Damen unbeschadet zersägen und wieder zusammensetzen oder weiße Löwen im Sprung zu einer Rauchsäule pulverisieren. Doch was sehen wir denn dann, wenn uns Zauberer, Mentalisten oder andere Künstler der Täuschung einen sprichwörtlichen Bären aufbinden?

Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400