Lidchirurgie & Lidplastik bei Schlupflidern und Tränensäcken
Der Leidensdruck bei Patienten mit Tränensäcken oder Schlupflidern ist sehr individuell. Wir gehen vertrauensvoll auf Ihr Anliegen und die Lebenssituation ein.
Lidchirurgie - Diagnose und Therapie bei Schlupflidern und Tränensäcken
Dr. Angela Zipf-Pohl, leitende Arztin des Augenzentrums VENI VIDI in Köln, erklärt ausführlich und verständlich die Möglichkeiten in der Lidchirurgie (Lidkorrektur), z.b. bei Tränensäcken oder Schlupflidern.
Die Indikation

Der erste Blick auf einen Menschen fällt meist direkt in die Augen. Sie gehören zu den prägendsten Merkmalen des Gesichts und der gesamten Erscheinung. Veränderungen der Augenpartie, die sowohl durch Alterung als auch durch Krankheit entstehen können, werden oft besonders stark wahrgenommen und von den Betroffenen als störend und psychisch belastend empfunden. Medizinische Indikationen für eine Lidplastik sind zum Beispiel nässende Augen bei Lidschwäche. Auch Lidfehlstellungen in Form von entweder nach innen oder nach außen geklappten Lidrändern erfordern gegebenenfalls eine Augenlidoperation, um ein problemloses Öffnen und Schließen und somit Befeuchten der Augen gewährleisten zu können.
Kosmetische Operationen führen wir zur Zeit im Rahmen des Corona-Infektionsschutzes nur wenig durch. Gerne besprechen wir Ihr Anliegen vorab telefonisch.
Die Lidstraffung

Eine Lidoperation beschränkt sich in der Regel auf den das Augen umgebenden Hautbereich, so dass Verletzungen des Sehorgans äußerst unwahrscheinlich sind. Sie wird in der Regel unter lokaler Betäubung, ambulant und mit feinster Laserschnitttechnik durchgeführt.
Bei einer ausgeprägten Lidfehlstellung kann es erforderlich sein, Narben, Bindegewebe und Lidmuskeln zu entfernen und Gewebe zu verschieben.
Die Hautenden werden nahezu unsichtbar vernäht, um feine, nicht sichtbare Narben zu gewährleisten.
Eine gründliche Anamnese, Voruntersuchung und Besprechung sind unbedingte Voraussetzungen für den Eingriff.