Gerade in den lichtarmen Monaten sind die Voraussetzungen für Autofahrer nicht selten widrig. Eine gute Sehleistung der Augen trägt erheblich zur Sicherheit bei.
Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit sind gängige Begriffe für weithin bekannte Sehschwächen. Kennen Sie die Stabsichtigkeit, medizinisch Astigmatismus?
Farbenblind trifft es nicht wirklich. Die Rot-Grün-Schwäche gehört zu den Farbsinnstörungen und lässt Betroffene diese Farben weniger intensiv erleben.
Sehen können die meisten von uns. Durch ein Fernrohr geschaut oder ein Foto gemacht haben wir ebenfalls schon. Aber wie genau funktioniert das eigentlich?
Die Spaltlampe, genauer das Spaltlampenmikroskop, ist eines der wichtigsten Instrumente in der Augenarztpraxis. Sie dient der stereoskopischen, also beidseitigen Untersuchung der Augen.
Unser körperliches Gleichgewicht ist eine gemeinschaftliche Meisterleistung aller unserer Sinne – jeden einzelnen Moment, in dem wir aufrecht stehen oder gehen.
Bei einer Diabetes ist nicht nur der Blutzuckerspiegel im Blick zu behalten. Auch die regelmäßige Kontrolle der Augen ist wichtig.
Eine häufige Begleiterkrankung von Diabetes ist die diabetische Retinopathie, bei der die Netzhaut geschädigt wird.
Kurzsichtigkeit wird für immer mehr Kinder zum frühen Problem. Ursache hierfür sind die genetischen Voraussetzungen und der moderne Lebenswandel. Dieser lässt schon kleine Kinder viel weniger in die Weite blicken, als es ihren Augen gut tun würde.