Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.
Leistungen - Icon Kontakt
schreiben Sie uns an Mail - Icon

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 15.00
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Katarakt - News

Die Katarakt-OP – So funktionieren Multifokallinsen

Die Katarakt – der Graue Star – ist die häufigste altersbedingte Augenerkrankung überhaupt. Sie ist medikamentös nicht behandelbar. Der Verlust des Augenlichtes ist nur durch eine Operation zu verhindern.

OCT – Medizintechnik, die tief blicken lässt

Gerade in der Augenmedizin ist die besonders detaillierte und präzise Diagnostik in vielen Fällen entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Die OCT unterstützt uns bei zahlreichen Indikationen.

Die Operation des Grauen Stars – Was können Multifokallinsen?

Wenn Sie im Zuge der Diagnose des Grauen Stars vor der Wahl stehen, welches Kunstlinsenimplantat Sie zukünftig tragen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Entscheidungsfindung.

Intraokularlinsen - scharfe Sicht nach Katarakt-OP

Auch im fortgeschrittenen Alter eine brillenfreie scharfe Sicht zu haben, ist der Wunsch vieler Menschen. Wir stellen Möglichkeiten vor.  

Die Diagnose des Grauen Stars - So gehen wir vor

Der Graue Star, die Katarakt, ist die weltweit am häufigsten auftretenden Augenerkrankung. Bei jungen Menschen tritt die Linsentrübung nur selten auf. Die Diagnose ist eindeutig zu stellen.

Katarakt-OP - Fakten zur Therapie des Grauen Stars

Beim Grauen Star trübt sich die Augenlinse allmählich und immer weiter ein. Die einzige Behandlungsmöglichkeit zum Sichterhalt ist eine Operation.

Intraokularlinsen für die Sichtkorrektur – Wann sie zum Einsatz kommen

Zur dauerhaften Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist die LASIK unser Mittel der Wahl. Die Invasivität des Eingriffs ist minimal und die Chancen auf ein brillenfreies Leben sind hoch.

Nachstar – Warum kommt die Katarakt zurück?

Die Katarakt, umgangssprachlich der Graue Star, lässt sich wirksam nur mittels einer Operation und eines Austauschs der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse therapieren. Manchmal ist zusätzlich eine Nachbehandlung notwenig.

Intraokularlinsen – Wann kommen sie zum Einsatz?

Die LASIK ist das Mittel der Wahl zur chirurgischen Korrektur von Fehlsichtigkeiten und beim Wunsch nach einem brillenfreien Leben. Wenn individuelle Befunde eine LASIK-OP ausschließen, stehen andere Behandlungsoptionen zur Verfügung.

Intraokularlinsen – Neue Sehqualität nach der Katarakt-OP

Bei einer Operation des Grauen Stars wird die natürliche Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht. Moderne Multifokallinsen ähneln in ihrem Prinzip einem Gleitsichtbrillenglas und ermöglichen sowohl für die Ferne als auch für die Nähe eine gute Sehschärfe.
Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400