Gerade in der Augenmedizin ist die besonders detaillierte und präzise Diagnostik in vielen Fällen entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Die OCT unterstützt uns bei zahlreichen Indikationen.
Wenn Sie im Zuge der Diagnose des Grauen Stars vor der Wahl stehen, welches Kunstlinsenimplantat Sie zukünftig tragen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Entscheidungsfindung.
Der Graue Star, die Katarakt, ist die weltweit am häufigsten auftretenden Augenerkrankung. Bei jungen Menschen tritt die Linsentrübung nur selten auf. Die Diagnose ist eindeutig zu stellen.
Zur dauerhaften Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist die LASIK unser Mittel der Wahl. Die Invasivität des Eingriffs ist minimal und die Chancen auf ein brillenfreies Leben sind hoch.
Die Katarakt, umgangssprachlich der Graue Star, lässt sich wirksam nur mittels einer Operation und eines Austauschs der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse therapieren. Manchmal ist zusätzlich eine Nachbehandlung notwenig.
Die LASIK ist das Mittel der Wahl zur chirurgischen Korrektur von Fehlsichtigkeiten und beim Wunsch nach einem brillenfreien Leben. Wenn individuelle Befunde eine LASIK-OP ausschließen, stehen andere Behandlungsoptionen zur Verfügung.
Bei einer Operation des Grauen Stars wird die natürliche Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht. Moderne Multifokallinsen ähneln in ihrem Prinzip einem Gleitsichtbrillenglas und ermöglichen sowohl für die Ferne als auch für die Nähe eine gute Sehschärfe.
Eine Operation am Grauen Star ist in Deutschland sichere Routine für rund 800.000 Patienten jedes Jahr. Durch den Einsatz einer Kunstlinse wird die Sehfähigkeit erhalten und verbessert. Doch für einige von ihnen ist das Kapitel damit noch nicht endgültig beendet.