Mittlerweile lassen sich in Deutschland jährlich schätzungsweise zwischen 50.000 und 90.000 Menschen ihre Sehschärfe per Laser korrigieren.
Meist ist der Grund der Wunsch nach einem brillenfreien Leben.
Die LASIK ist das Mittel der Wahl zur chirurgischen Korrektur von Fehlsichtigkeiten und beim Wunsch nach einem brillenfreien Leben. Wenn individuelle Befunde eine LASIK-OP ausschließen, stehen andere Behandlungsoptionen zur Verfügung.
Die LASIK ist eine sehr sichere und erfolgversprechende Methode, Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren und so auf Sehhilfen verzichten zu können.
Eine Garantie für ein brillenfreies Leben ist sie allerdings – je nach Lebensalter zum Zeitpunkt des Eingriffs - nicht.
Der Wunsch nach einem brillenfreien Leben ist nicht nur Menschen im jugendlichen Alter vorbehalten. Auch Senioren wünschen sich für ein aktives Leben oder für die einfachere Handhabung im Alltag eine scharfe Nah- und Weitsicht ohne Brille.
Die Hygiene rund um die Augenoperation ist besonders wichtig. Wird arbeiten nach höchsten Standards. Hierfür sprechen vor allem die allgemeinen Fallzahlen für exogene Endophthalmitis nach einer Operation.
Vor einer LASIK beschäftigen die meisten Patienten Fragen und Unsicherheiten. Da es sich um einen chirurgischen Eingriff handelt, sind uns die Beratung und die eingehende Voruntersuchung unserer Patienten besonders wichtig.
Trotz der enorm hohen Erfolgsrate und Sicherheit der LASIK-OP ist und bleibt sie ein medizinischer Eingriff, der in den Körper eingreift und verheilen muss. Sorgfalt und Expertise sind überaus wichtig.
Frauen, die schon länger unter einer Sehschwäche leiden, sollten sich den Zeitpunkt einer möglichen LASIK-OP nicht während einer Schwangerschaft planen.
Wer sich entscheidet, der Brille „Lebewohl“ zu sagen, kann in der Umsetzung auf verschiedene Alternativen zurückgreifen. Dabei handelt es sich um mehr oder weniger langfristige, kostenintensive und erfolgversprechende Methoden, eine gute Sehqualität auch ohne das Tragen einer Brille zu gewährleisten.