Die AMD ist eine komplexe Erkrankung der Makula, des Punktes des schärfsten Sehens im hinteren Augenbereich. Sie tritt vorwiegend bei Menschen über 50 auf und wird durch genetische Faktoren und durch Umweltfaktoren begünstigt.
Wenn erhöhte oder stark schwankende Blutzuckerwerte bei Diabetespatienten die kleinen Blutgefäße der Netzhaut schädigen, kann das diabetische Makulaödem (DMÖ) entstehen.
Haben Sie schon mal von der Makula gehört? So bekannt ist der Punkt des schärfsten Sehens im Auge gar nicht. Und damit ist die Makula absolut unterrepräsentiert!
Wenn eine AMD, also eine Altersbedingte Makuladegeneration, früh erkannt wird, sind die Chancen für den Sichterhalt des Patienten heutzutage ausgesprochen gut.
Etwa 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Altersbedingten Makuladegeneration, kurz AMD.
Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu deutlichen Sehbehinderungen vor allem beim scharfen Sehen.
Um die Untersuchungen für unsere Patienten so unkompliziert wie möglich zu gestalten und lange Wartezeiten für wichtige Diagnostik zu verkürzen, haben wir unseren medizintechnischen Gerätepark aufgestockt.
Regelmäßige Vorsorge ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Leben bis ins hohe Alter. Das gilt fachübergreifend für so gut wie alle medizinischen Bereiche.
Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine chronische Erkrankung der Augen, die leider immer noch nicht geheilt werden kann. Wohl aber lässt sich der Krankheitsverlauf verlangsamen. Dafür kann man sogar einiges selber tun.