Das Glaukom - Die Behandlung des Grünen Stars
Vorsorge und Früherkennung sind für die erfolgreiche Behandlung des Grünen Stars entscheidend. Wir bieten unseren Patienten modernste Diagnostik und Behandlung.
Früh-
erkennung
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können die nachhaltige Schädigung des Sehnervs verhindern.
modernste
Diagnose
Wir bieten unseren Patienten modernste Diagnoseverfahren zur exakten Bestimmung des gesundheitlichen Status quo.
Therapie-
angebot
Unsere Experten gewährleisten eine optimale Versorgung sowohl im Rahmen der medikamentösen als auch der chirurgischen Therapie.
Diagnose und Therapie des Glaukoms. Im Gespräch mit Dr. Angela Zipf-Pohl.
Dr. Angela Zipf-Pohl, leitende Ärztin des Augenzentrums VENI VIDI in Köln, erklärt ausführlich und verständlich die Symptome, die Diagnose und moderne Therapiemöglichkeiten des Grünen Stars.
Der Grüne Star
Das Glaukom – auch Grüner Star genannt – ist weltweit die zweithäufigste Erblindungsursache. Dabei handelt es sich um eine bis heute irreparable Schädigung des Sehnervs, welche stetig voranschreitet. In den meisten Fällen ist die Ursache ein erhöhter Augeninnendruck. Dieser entsteht, wenn Kammerwasser nicht ungehindert abfließen kann. Die ständige Neuproduktion von Kammerwasser erhöht den Augeninnendruck weiter. Der Glaskörper wird auf die Netzhaut gepresst und drückt seinerseits auf den Sehnerv. Hält der Druck zu lange an, wird der Sehnerv nachhaltig geschädigt.
Die Erscheinungsformen des Grünen Stars
Man unterscheidet verschiedene Arten des Glaukoms, die die verschiedenen Ursachen des eingeschränkten Kammerwasserabflusses benennen. Namentlich können auftreten das Offenwinkel-, das Engwinkel- und das Winkelblockglaukom. Auch bekannt ist das Glaukom durch Missverhältnis von normalem Augeninnendruck und zu schwachem Blutdruck innerhalb des Sehnervs.
Folgende Risikofaktoren begünstigen die Entstehung des Grünen Stars
- Ein erhöhter Augeninnendruck
- Ein sehr niedriger oder stark schwankender Blutdruck
- Eine Vorerkrankung an Diabetes Mmellitus
- Eine hohe starke Kurz- oder Weitsichtigkeit
- Oder aber schlicht ein hohes Alter
Diese Faktoren indizieren eine engmaschige Vorsorge.
Die Vorsorge und die Diagnostik bei einem Grünen Star

Ein Glaukom entwickelt sich meist schmerzfrei und kann bis zu einem ausgeprägten Stadium voranschreiten, ohne dass der Patient Sichteinschränkungen bemerkt. Dann ist der Sehnerv häufig bereits stark geschädigt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb gerade bei Risikopatienten besonders wichtig.
Ab dem 40. Lebensjahr sollte im Rahmen der jährlichen Augenuntersuchung eine Messung des Augeninnendrucks durchgeführt werden. Eine Gesichtsfeldmessung – oder Perimetrie – gibt zusätzlich Aufschluss über die Sichtqualität. Auch der Sehnerv kann mit verschiedenen medizinischen Methoden begutachtet und bewertet werden.
Je früher ein Glaukom diagnostiziert wird, umso größer sind die Chancen auf einen Erhalt des Augenlichts.
Die Therapie des Grünen Stars
Es stehen heute Methoden zur Verfügung, welche in der Lage sind, den Augeninnendruck zu senken und den Verlauf der Erkrankung damit aufzuhalten oder zu hemmen. Bis dahin angerichtete Schäden sind leider irreversibel. Die drei Säulen der Augenheilkunde bilden auch hier die Grundlage der verschiedenen Behandlungsmethoden: Die medikamentöse Therapie, verabreicht als Augentropfen.
Die refraktive Therapie, hier in Form einer Lasertherapie.
Die chirurgische Therapie, als Operation am Auge. Der normale Ablauf sieht zunächst eine Behandlung mit drucksenkenden Augentropfen vor. Sollte diese Therapieform nicht ausreichen, ist eine Laserbehandlung oder ein chirurgischer Eingriff in Erwägung zu ziehen.
Um die Maßnahmen zum Corona-Infektionsschutz optimal umzusetzen, klären wir in der aktuellen Situation individuell, ob Folgerezepte auch ohne Arzt-Patientenkontakt ausgestellt werden können und welche Therapieoptionen nötig sind. Wir versuchen unbedingt, Menschenansammlungen in unseren Praxisräumen, den Wartezimmern und dem Foyer zu vermeiden.