Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.

Bitte das Kästchen "Ich bin ein Mensch" anklicken! Es muss einen grünes Häkchen zeigen, um das Formular absenden zu können.
Achtung: Das Formular wurde nicht versendet. Bitte bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage!
Leistungen - Icon Kontakt

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 15.00
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Gestatten, Iris! - Einzigartig und bunt

Der Name kommt nicht etwa vom uns bekannten weiblichen Vornamen, sondern, genau andersherum, vom altgriechischen Wort “Iris” oder “Irides” für “Regenbogen”.

Die Iris liegt als vorderer Anteil der zweiten Gewebschicht (Uvea) des Auges am Übergang von der Hornhaut zur weißen Augenhaut. Der innere Irisrand bildet den Umfang der Pupille. Die glatte Irismuskulatur reguliert durch die Veränderung des Pupillendurchmessers den Lichteinfall in das Auge – bei starkem Licht zieht sich die Pupille zusammen, bei Dunkelheit weitet sie sich, um ausreichend Licht für die Abbildung des Sehreizes auf der Netzhaut aufnehmen zu kommen.

 

Der zirkulär verlaufende Muskel am freien Pupillenrand verengt die Pupille. Ein radiär verlaufender Muskel am befestigten Rand der Iris erweitert sie.

 

Der Zellfarbstoff Melanin legt die Pigmentierung und damit die Augenfarbe fest. Eine starke Pigmentierung macht sich makroskopisch als braune Iris, eine schwache als blaue Iris bemerkbar. Fehlt die Pigmentierung ganz – wie zum Beispiel beim Albinismus – erscheint die Iris aufgrund des durchscheinenden dichten Gefäßnetzes rot.

Die Menge der Farbzellen in der Iris bedingt auch die wissenschaftliche Erklärung dafür, dass die meisten Neugeborenen blaue Augen haben. Denn bei der Geburt sind häufig noch nicht alle Farbzellen ausgebildet. Erst im Laufe des ersten Lebensjahres reifen diese heran und bestimmen so die Augenfarbe des Kindes.

 

Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, Alterssichtigkeit oder Grauer Star stehen nicht in Zusammenhang mit der Iris. Alle refraktiv-chirurgischen Behandlungen finden entweder auf der Hornhaut, im Bereich der körpereigenen Linse oder in der Vorder- und Hinterkammer des Auges statt.

 

Die Naturheilkunde sieht bereits seit vielen Jahrhunderten eine direkte Verbindung zwischen allen Teilen des Körpers und der Iris des Auges. Gemäß Iris-Diagnostikern ist die Iris ein Spiegel des Körpers, und aus einer Iris-Analyse sollen sich erste Krankheitsanzeichen frühzeitig erkennen lassen. Diese Art der Diagnostik lässt sich wissenschaftlich nicht absichern. Nachweislich ist nur ein Teil des Körpers mit der Iris verbunden, und so kann sie nicht zur Identifikation möglicher Schwachstellen verwendet werden. Verlässliche Informationen liefern die Augen lediglich über die Augengesundheit – nicht über den ganzen Körper.

 

Ein Fun-Fact zum Abschluss: Alle Blauäugigen sind miteinander verwandt. Durch eine Genmutation kam es Forschenden zufolge vor 6.000 bis 10.000 Jahren zum ersten Mal dazu, dass ein Mensch mit blauen Augen geboren wurde. Das damals muitierte OCA2-Gen spielt eine entscheidende Rolle bei der Melaninproduktion. Viel Melanin in der Iris bedeutet braune Augen, weniger Melanin graue oder grüne Augen. Die Mutation des OCA2-Gens sorgt dafür, dass so wenig Melanin produziert wird, dass blaue Augen entstehen.

 

Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400