Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.
Leistungen - Icon Kontakt
schreiben Sie uns an Mail - Icon

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 15.00
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Wissenschaft - Forschung

Hermann von Helmholtz

Der Erfinder des Augenspiegels interessierte sich für brotlose Kunst

Brotlose Kunst nannte man die physikalischen Wissenschaften, als der junge Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz (1821-1894) sich im Jahr 1838 brennend dafür interessierte und dieses Fach unbedingt studieren wollte.
Also begann der Siebzehnjährige mit einem Studium der Medizin am Medicinischchirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin und promovierte nur vier Jahre später mit einer Arbeit in mikroskopischer Anatomie. Nach Stationen an der Charité und als Militärarzt wurde er Professor für Physiologie in Berlin. Im Jahr…

Moderne Augenheilkunde:

Das Biomikroskop oder Spaltlampenmikroskop

Die Spaltlampe, auch Biomikroskop oder Spaltlampenmikroskop genannt, gehört zu den wichtigsten Untersuchungsgeräten in der Augenmedizin. Mit ihr kann der Augenarzt die Augen stereoskopisch untersuchen. Erfunden wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts von dem schwedischen Nobelpreisträger Allvar Gullstrand.

Autisten sehen schärfer

Forscher der Universität Cambridge konnten beweisen, dass die Sehschärfe autistischer Menschen fast an die Sehkraft eines Habichts heranreicht.

Keratitis – wenn die Hornhaut entzündet ist

Erklärung
Eine Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut (Cornea) des Auges, welche durch chemische, physikalische, biologische oder mechanische Reize entstehen kann. Sie kann sich aber auch aus einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) oder einer Entzündung des Tränensackes (Dakryozystitis) entwickeln.

Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400