Der Erfinder des Augenspiegels interessierte sich für brotlose Kunst
Brotlose Kunst nannte man die physikalischen Wissenschaften, als der junge Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz (1821-1894) sich im Jahr 1838 brennend dafür interessierte und dieses Fach unbedingt studieren wollte.
Also begann der Siebzehnjährige mit einem Studium der Medizin am Medicinischchirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin und promovierte nur vier Jahre später mit einer Arbeit in mikroskopischer Anatomie. Nach Stationen an der Charité und als Militärarzt wurde er Professor für Physiologie in Berlin. Im Jahr…