Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.
Leistungen - Icon Kontakt
schreiben Sie uns an Mail - Icon

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 15.00
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Wissenschaft - Forschung

Der Nikolaus ist kein Weihnachtsmann

Der wohl populärste Heilige war einst Bischof von Myra

Der Heilige Nikolaus ist nicht der Weihnachtsmann, auch wenn viele den Unterschied zwischen den beiden bärtigen Herren in roter Robe nicht kennen. Den Weihnachtsmann als trinkfreudigen Herrn erfunden hat der amerikanische Zeichner Haddon Sundbloom 1931 für die Cola-Company.

Wir machen schöne Augen

Mit Bluff und Schwindel werden in der Tierwelt Fressfeinde verjagt

Ein bisschen Schummeln ist erlaubt. Wunderschöne große Augen malen sich nicht nur die Frauen, um unwiderstehlich zu wirken. Auch in der Tierwelt wird mit großen Augen geschwindelt und geblufft. In der Zoologie nennt man augenförmige Zeichnungen, die in der Form und Färbung aussehen sollen wie echte Augen, Scheinaugen. Manchen Gattungen dienen die Augen-Attrappen zur Abschreckung, andere brauchen sie zur Balz. Schöne Augen machen viele Tiere, um ihren Feinden Angst einzujagen und so von deren Speiseplan gestrichen zu werden.

Wie sehen wir eigentlich die Welt?

Forscherin untersucht Entwicklung visueller Prozesse

Wie sehen wir eigentlich die Welt? Das versucht eine junge Psychologin mit neuen Methoden herauszufinden. Mit der Magnetresonanztomografie (MRT) kombiniert Forscherin Dr. Sarah Weigelt Verhaltensexperimente, um so die Entwicklung des Sehens und dessen neuronale Grundlagen zu untersuchen: „Ich versuche zu verstehen, wie sich visuelle Prozesse zwischen Kindheit und Erwachsenenalter verändern“, sagt die Psychologin.

Tipps für Laufeinsteiger

Sie würden gerne mit dem Laufen beginnen? Tun Sie es! Laufen macht nicht nur Spaß, sondern ist das perfekte Ganzkörpertraining, das Sie problemlos überall durchführen können. Bereits nach 4 – 6 Wochen spüren Sie deutliche Trainingserfolge, die Ihnen auch im Alltag zugutekommen.

Rauchen greift die Augen an

Tabak ist Gift für Gefäße und Nerven. Deshalb kann das Rauchen unter anderem schwere Erkrankungen an den Augen hervorrufen. Dies bestätigt eine aktuelle Studie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Wissenschaftler werteten unter der Leitung der Heilbronner Diabetologin Dr. Petra Busch die Daten von rund 12.000 zuckerkranken Patienten aus.

Lucentis erhält EU-Zulassung

„Das ist mehr als ein Hoffnungsschimmer für AMD-Patienten – das ist ein Durchbruch.“ Mit diesen Worten begrüßte Dr. Peter Maag, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Novartis im Januar 2007 die Zulassung von Ranibizumab (Lucentis) in Deutschland.

Bald österreichische Verhältnisse?

Österreichs Ärzte beklagen die derzeitige Situation des Gesundheitssystems. Durch zunehmende Bürokratisierung und Rationalisierung würde die Arbeit der Ärzte oft erschwert werden.

Was ist eine intravitreale Injektion?

Der Begriff intravitreal (gebildet aus lat. intra = hinein, innen, innerhalb, und vitrum = Glas bzw. vitreus = Glaskörper) bedeutet „in den Glaskörper hinein“. Man versteht darunter die direkte Verabreichung eines Medikaments in den Glaskörper des Auges mithilfe einer Spritze.

Blinde Shamila - Kölner Arzt lässt mich wieder SEHEN

Die kleine Shamila ist vier Jahre alt und konnte nur sehen, wenn sie sich die Augen mit den Fingern auseinander spreizte. Sie stammt aus Panjir in Afghanistan, dort haben die Ärzte keine Möglichkeit dem kleinen Mädchen zu helfen.

Akupunktur

Die bei den Chinesen seit Jahrtausenden bekannte Methode der Akupunktur findet zwischenzeitlich auch in der westlichen Medizin zunehmend ihre Anhänger. Das Auge nimmt im Verständnis der chinesischen Medizin eine zentrale Stellung ein.

 

Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400