Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.
Leistungen - Icon Kontakt
schreiben Sie uns an Mail - Icon

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 15.00
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Katarakt - News

Der Graue Star – Mögliche Ursachen der Linsentrübung

Symptome und Therapiemöglichkeiten des Grauen Star sind viel behandelt und recht bekannt. Wir möchten Sie über die möglichen Ursachen und somit auch Präventionsansätze aufklären.

Grauer Star – Hightech im OP mit dem Femtosekundenlaser

Die langfristig einzige effektive Therapie einer Katarakt, also des Grauen Stars, ist ein operativer Linsenaustausch. Die getrübte natürliche Linse wird durch eine künstliche ersetzt. Dieser Eingriff findet jährlich millionenfach statt und ist eine der risikoärmsten Operationen überhaupt.

Grauer Star – Ursachen und Entstehung der Katarakt

Die Katarakt ist eine Trübung der im Normalfall klaren Augenlinse, die im fortgeschrittenen Stadium zum Verlust der Sehschärfe führt. Man erkennt im Verlauf der Erkrankung eine gräuliche Trübung des Auges im Bereich der Linse, woraus sich die deutsche Bezeichnung „Grauer Star“ ableitet.

Katarakt im Kindesalter – Der Graue Star kann früh entstehen

Der Graue Star ist in erster Linie eine Alterserkrankung. Doch die Trübung der durchsichtigen Augenlinse, die Katarakt, kann auch schon bei Kindern vorkommen. Die Erkrankung kann von Geburt an bestehen oder sich im Laufe der Kinderjahre entwickeln.

Der schleichende Schleier – So entsteht der Graue Star

Die Katarakt – oder der Graue Star – ist eine Trübung der im Normalfall klaren Augenlinse, die im fortgeschrittenen Stadium zum Verlust der Sehschärfe führt. Man erkennt im Verlauf der Erkrankung eine gräuliche Trübung des Auges im Bereich der Linse, die den Blick des Betroffenen „starr“ erscheinen lässt. Hieraus leitet sich die deutsche Bezeichnung „Grauer Star“ ab.

Der Femtosekundenlaser – die modernste Antwort auf den Grauen Star

Die Diagnose „Grauer Star – Operation indiziert“ ist für Patienten keine besonders angenehme Nachricht. Jeder Eingriff bringt Risiken und Unsicherheiten mit sich.

Intraokularlinsen – das implantierte Sehen

Wenn die natürlich Augenlinse keine ausreichende Sehleistung mehr herstellen kann, zum Beispiel aufgrund einer Linsentrübung wie sie beim grauen Star entsteht, dann wird die getrübte Linse entfernt und gegen eine Kunstlinse ersetzt, die fortan die Aufgaben der natürlich übernimmt.

Kataraktchirurgie und Intraokularlinsen – Ein Eingriff, viele Vorteile

Die Katarakt, oder Grauer Star, bezeichnet die Eintrübung der eigentlich klaren Augenlinse. Die Trübung kann angeboren oder erworben sein, in den meisten Fällen ist sie altersbedingt. Bei der Entwicklung eines Grauen Stars ab einem Lebensalter von 60 Jahren spricht man deshalb auch vom sogenannten Altersstar.

Auch Kinder kriegen Grauen Star

Prof. Jacobi operiert bereits das dritte Kind einer Familie

Franziska liegt recht gelassen auf dem OP-Tisch. Die 14-Jährige leidet am Grauen Star, eine bei Kindern sehr seltene Erkrankung. Vor Jahren waren schon ihre beiden Geschwister daran erkrankt. „Eine ganz ungewöhnliche familiäre Häufung“, erklärt Professor Philipp Jacobi, der alle drei Kinder behandelt und Franziskas Geschwister bereits operiert hat.

Die Katarakt-OP - Ein Patientenbericht

Die Katarakt-OP aus der Sicht der Patientin Christine Keller, 69 Jahre, bei VENI VIDI Ärzte für Augenheilkunde

Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400