Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.

Bitte das Kästchen "Ich bin ein Mensch" anklicken! Es muss einen grünes Häkchen zeigen, um das Formular absenden zu können.
Achtung: Das Formular wurde nicht versendet. Bitte bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage!
Leistungen - Icon Kontakt

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 15.00
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Katarakt - News

Intraokularlinsen – Wann kommen sie zum Einsatz?

Die LASIK ist das Mittel der Wahl zur chirurgischen Korrektur von Fehlsichtigkeiten und beim Wunsch nach einem brillenfreien Leben. Wenn individuelle Befunde eine LASIK-OP ausschließen, stehen andere Behandlungsoptionen zur Verfügung.

Intraokularlinsen – Neue Sehqualität nach der Katarakt-OP

Bei einer Operation des Grauen Stars wird die natürliche Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht. Moderne Multifokallinsen ähneln in ihrem Prinzip einem Gleitsichtbrillenglas und ermöglichen sowohl für die Ferne als auch für die Nähe eine gute Sehschärfe.

Der Nachstar – Wenn der Graue Star zurückkehrt

Eine Operation am Grauen Star ist in Deutschland sichere Routine für rund 800.000 Patienten jedes Jahr. Durch den Einsatz einer Kunstlinse wird die Sehfähigkeit erhalten und verbessert. Doch für einige von ihnen ist das Kapitel damit noch nicht endgültig beendet.

Katarakt – Untersuchungen zur Diagnose des Grauen Stars

Der Graue Star ist eine der am häufigsten auftretenden altersbedingten Erkrankungen des Auges. Die Diagnose lässt sich sicher und eindeutig stellen. Es stehen verschiedene Untersuchungsverfahren zur Verfügung.

Behandlung der Katarakt – Nur eine OP kann helfen

Eine Katarakt – der Graue Star – ist in etwa 90 Prozent der Fälle seines Auftretens eine altersbedingte Augenerkrankung. Die Trübung der natürlichen Augenlinse lässt sich nicht aufhalten.

Der Graue Star – Mögliche Ursachen der Linsentrübung

Symptome und Therapiemöglichkeiten des Grauen Star sind viel behandelt und recht bekannt. Wir möchten Sie über die möglichen Ursachen und somit auch Präventionsansätze aufklären.

Grauer Star – Hightech im OP mit dem Femtosekundenlaser

Die langfristig einzige effektive Therapie einer Katarakt, also des Grauen Stars, ist ein operativer Linsenaustausch. Die getrübte natürliche Linse wird durch eine künstliche ersetzt. Dieser Eingriff findet jährlich millionenfach statt und ist eine der risikoärmsten Operationen überhaupt.

Grauer Star – Ursachen und Entstehung der Katarakt

Die Katarakt ist eine Trübung der im Normalfall klaren Augenlinse, die im fortgeschrittenen Stadium zum Verlust der Sehschärfe führt. Man erkennt im Verlauf der Erkrankung eine gräuliche Trübung des Auges im Bereich der Linse, woraus sich die deutsche Bezeichnung „Grauer Star“ ableitet.

Katarakt im Kindesalter – Der Graue Star kann früh entstehen

Der Graue Star ist in erster Linie eine Alterserkrankung. Doch die Trübung der durchsichtigen Augenlinse, die Katarakt, kann auch schon bei Kindern vorkommen. Die Erkrankung kann von Geburt an bestehen oder sich im Laufe der Kinderjahre entwickeln.

Der schleichende Schleier – So entsteht der Graue Star

Die Katarakt – oder der Graue Star – ist eine Trübung der im Normalfall klaren Augenlinse, die im fortgeschrittenen Stadium zum Verlust der Sehschärfe führt. Man erkennt im Verlauf der Erkrankung eine gräuliche Trübung des Auges im Bereich der Linse, die den Blick des Betroffenen „starr“ erscheinen lässt. Hieraus leitet sich die deutsche Bezeichnung „Grauer Star“ ab.

Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400