Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.
Leistungen - Icon Kontakt
schreiben Sie uns an Mail - Icon

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 15.00
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Das Sehen allg.

Der Blindenführhund – wie wir „Sehenden“ helfen können „Woche des Sehens“

Der Blindenführhund vollbringt eine außerordentliche Leistung, zu der nur ein gesunder, wesensfester, lernfreudiger, gutmütiger und zugleich selbstbewusster Hund nach gründlicher Ausbildung und Einarbeitung mit dem blinden oder hochgradig sehbehinderten Führhund-Halter fähig ist. Selbst im modernen Großstadtverkehr bringt der gut ausgebildete Führhund seinen Halter sicher an jedes gewünschte Ziel. Hierbei umgeht er Hindernisse, zeigt einmündende Straßen an, erleichtert dem Halter die oft gefahrvolle Straßenüberquerung und sucht auf entsprechende Hörzeichen verschiedenste Objekte auf wie…

Tauchsport und das Sehen unter Wasser

Ob im Schwimmbad oder See, egal wie gut die Augen sind, öffnen wir sie unter Wasser, wird die Sehschärfe stark gemindert. Der direkte Kontakt des Wassers auf der Hornhaut des Auges erzeugt eine Fehlsichtigkeit von ca. 52 Dioptrien, die auch durch die stärkste Anstrengung des Auges nicht ausgeglichen werden kann. Setzt man aber eine Taucherbrille auf und gelangt Luft zwischen Hornhaut und Wasser, verstärkt sich die Sehschärfe wieder. Trotzdem sollten Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit auch unter Wasser mit Hilfsmitteln korrigiert werden.

Macht Liebe blind?

Amerikanische Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles haben festgestellt, dass Verliebte „der Blick für fremde Reize“ fehlt.

Woche des Sehens 2009

Auch dieses Jahr beteiligt sich VENI VIDI, wie schon im Jahr zuvor, an der „Woche des Sehens“. Die „Woche des Sehens“ findet vom 8. bis zum 15. Oktober 2009 statt. Unter dem Motto „Blindheit verstehen. Blindheit verhüten“ wollen Trägerorganisationen und die teilnehmenden Augenärzte durch eine Vielzahl von Aktionen bundesweit auf die Bedeutung von gutem Sehvermögen, auf die Ursachen vermeidbarer Erblindung sowie auf die Situation sehbehinderter und blinder Menschen in Deutschland und in den so genannten Entwicklungsländern aufmerksam machen. In Deutschland gibt es 145.000 blinde und rund…

Was versteht man unter Farbenblindheit?

Im medizinischen Sinne versteht man unter Farbenblindheit (Achromatopsie) die vollständige Farbenblindheit. Sie ist eine erblich bedingte Sehstörung, die sehr selten ist. Umgangssprachlich wird auch die häufig vorkommende Rot-Grün-Schwäche als Farbenblindheit bezeichnet (Männer 8 %, Frauen 1 %). Neben der angeborenen Farbenblindheit gibt es auch eine zerebrale (das Gehirn betreffende) Farbenblindheit. Diese Form der totalen Farbenblindheit resultiert meistens aus einer Verletzung oder Krankheit.  ...

Wie wir uns ein Bild machen...

Eines unserer wichtigsten Sinnesorgane ist das Auge. Es ermöglicht uns im Zusammenspiel mit unserem Gehirn, unsere Umwelt in Bildern wahrzunehmen. Wir unterscheiden bis zu 15 aufeinanderfolgende Bilder pro Sekunde und können rund sieben Millionen Farben erkennen. Aber wie genau funktioniert das Sehen mit Auge und Gehirn?

Kampf um den Patienten

Seit einiger Zeit liest man in der Presse immer wieder etwas über das Thema „Zuweisung von Patienten“. Viele Patienten glauben, dass der „Handel“ mit der Zuweisung jetzt erst aufgekommen ist. Das entspricht nicht ganz der Wahrheit. Zuweiser gab es schon immer. Fakt ist aber, dass immer mehr Krankenhäuser und Kliniken unter wirtschaftlichem Druck stehen und deshalb enorme Summen aufwenden, damit Ärzte ihre Patienten bei ihnen einweisen. Das größte Problem der Zuweisung gegen Geld ist, dass dem Patienten nicht immer die für ihn und sein Leiden beste Klinik empfohlen wird. Häufig wird die Klinik…

Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400