Manche Menschen sehen bei Dämmerung und Dunkelheit deutlich weniger als normal. Die Ursachen und die Ausprägungen sind vielfältig. Wer nachtblind ist, sollte gerade beim Autofahren im Dunkeln vorsichtig sein.
Die Farbe der Augen gehört zu den auffälligsten Merkmalen einer Person. Da sie weitgehend unveränderlich ist, wird sie sogar im Pass vermerkt. Es ranken sich zahlreiche Mythen um die Bedeutung der Augenfarbe.
Ein fester Blick – das gilt nach wie vor als Zeichen von Selbstbewusstsein und Charakterstärke. Doch welche Bedeutung genau hat der Blickkontakt im menschlichen Miteinander?
Wir Menschen brauchen zwei Augen, um uns auf der Erde zurechtzufinden. Das räumliche Sehen gelingt über die Bilder, die von jedem einzelnen Auge an das Gehirn gesendet und dort verarbeitet werden.
Der Klassiker ist die Fata Morgana des durstigen Wüstenwanderers. Aber die optische Halluzination ist ein vielschichtiges Phänomen, das unterschiedliche Ursachen haben kann.
Zum Einschlafen noch ein bisschen Fernsehen oder auf dem Tablet daddeln - ist das nun Beruhigung oder Stress?
Wir erklären Alltägliches rund ums Sehen.
Wenn sich die Spirale auf dem Blatt vor uns dreht oder der gemusterte Elefant dreidimensional von der Zeichnung auf uns zuschwebt, dann erleben wir eine optische Täuschung.
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Ihre Aufmerksamkeit ist nicht so fokussiert wie bei Erwachsenen. Allerdings sehen Kinder Situationen auf der Straße auch tatsächlich anders.
Manchmal sind sie zu richtig beneiden, unsere pelzigen Vierbeiner, wenn sie sich nachts mal wieder auf den Weg durch ihr Revier machen – ganz egal, wie finster die Nacht auch sein mag. Warum können sich Katzen überhaupt im Dunkeln so sicher bewegen?
Mit Farben kann man die Psyche beeinflussen und auch etwas über sich selbst aussagen. Auf jeden Fall lösen Farben etwas in uns aus. Was, das kann kulturell sehr unterschiedlich sein.