Die optische Weitsichtigkeit, medizinisch Hyperopie oder Hypermetropie genannt, ist eine Form der Fehlsichtigkeit, die besonders das scharfe Sehen in der Nähe erschwert. Die Ursache hierfür liegt in einer zu geringen Brechkraft des Systems von Hornhaut, Glaskörper und Augenlinse oder seltener an einem zu kurzen Augapfel.
Beim Blick in die Ferne fallen Lichtstrahlen nahezu parallel in das Auge und werden bei Weitsichtigkeit so gebündelt, dass ein scharfes Bild eines Objektes erst hinter der Netzhautebene anstatt genau darauf entsteht. Der Weitsichtige kompensiert dies bis zu einem gewissen Grad, indem er die Brechkraft seiner Augenlinse durch die Aktivität des sogenannten Ziliarmuskels verändert. Ein Vorgang, der Akkommodation genannt wird. Mit zunehmendem Alter lässt diese Akkommodationsfähigkeit durch Abnahme der Muskelelastizität ab und es entsteht die sogenannte Altersweitsichtigkeit.
Kinder und junge Erwachsene können die Weitsichtigkeit zunächst noch ohne Sehhilfen selber gut ausgleichen. Sehhilfen sind jedoch in jedem Alter eine Entlastung für die Augen und verbessern die Sicht gegebenenfalls sogar langfristig.
Das Tragen von Kontaktlinsen oder einer Brille verändert die Brechung so, dass auch ohne Akkommodation wieder ein scharfes Bild auf der Netzhaut abgebildet werden kann. Eine LASIK-Operation erzielt den gleichen Effekt, indem der Brechwinkel in der Hornhaut durch gezieltes Abtragen derselben so angepasst wird, dass ebenfalls wieder ein scharfes Bild auf der Netzhaut ohne externe Sehhilfe erzeugt wird.
Die Brechkraft des Auges wird in der Maßeinheit Dioptrie gemessen. Bei Fehlsichtigkeit weicht die Zahl mehr oder weniger stark vom Normalwert ab. Wie erheblich die Abweichung im Einzelfall ist, wird mit einem Plus bei Weitsichtigkeit und einem Minus bei Kurzsichtigkeit angegeben.
Bei Weitsichtigen ist das Risiko erhöht, einen Grünen Star, medizinisch Glaukom, zu entwickeln. Wenn sich die Sehkraft oder das Gesichtsfeld spürbar verändern, sollte unmittelbar ein Augenarzt aufgesucht werden. Eine regelmäßige Augenkontrolle ist für Weitsichtige die sicherste Möglichkeit, die Entwicklung der Fehlsichtigkeit zu überprüfen und die Entstehung weiterer Augenkrankheiten frühestmöglich zu erkennen und therapieren zu können.