Laut diesem Epos lebte der einäugige Riese Polyphem mit anderen Zyklopen (altgriechisch für „der Kreisäugige“) an einer Küste, die später als die Küste Siziliens interpretiert wurde. Er wohnte abseits von den übrigen Zyklopen in einer Höhle und hütete Schafe und Ziegen.
Odysseus landete dort zu Beginn seiner langjährigen Irrfahrt und betrat mit zwölf Gefährten Polyphems Höhle. Als der Zyklop seine Schafe in seine Behausung trieb und die Eindringlinge bemerkte, stellte sich Odysseus ihm als schiffbrüchiger Grieche vor und bat um Bewirtung. Polyphem aber hatte andere Pläne, rollte einen Riesenfels vor den Ausgang und verspeiste zwei Gefährten des Odysseus.
Am nächsten Tag tötete und aß der Zyklop vier weitere Seemänner. Odysseus reichte ihm anschließend starken Wein, so dass der Riese bald darauf einschlief. Als Polyphem in tiefen Schlaf gefallen war, blendeten ihn die gefangenen Griechen mit einem glühenden Pfahl.
Als der erblindete Polyphem seine Schafe am nächsten Morgen zur Weide hinauslassen musste, tastete er alle auf der Suche nach den Gefangenen ab. Odysseus und seine Gefährten flohen unbemerkt aus der Höhle, indem sie sich im Bauchfell der Schafe festklammerten.
Odysseus verhöhnte von seinem Schiff aus den blinden Riesen. Als Polyphem Odysseus Namen erfuhr, erinnerte er sich, dass ein Seher ihn einst vor dem Verlust seines Auges durch den griechischen Helden gewarnt hatte. Der Riese bat seinen Vater Poseidon um Rache. Odysseus sollte nie wieder in seine Heimat zurückkehren können. So kam es zur zehnjährigen Irrfahrt des Odysseus, die schließlich durch das Eingreifen von Pallas Athene und Zeus höchstpersönlich beendet wurde.
Anthropologen und Ethnologen sehen den Ursprung der mythischen Erzählung in einer frühzeitlichen überkulturellen Vergangenheit. Thematisiert wird die Überlegenheit des Menschen gegenüber körperlich stärkeren Wesen bis hin zum Kräftemessen mit dem Göttlichen.
Biologen sehen den Ursprung in der Verarbeitung von äußerst seltenen menschlichen Schädelfehlbildungen oder in einer Fehlinterpretation der Rüsselöffnung im Schädel einer Elefantenart, die an eine große Augenhöhle erinnert.
Wie auch immer – das Auge regt allemal zu fantasievollen Geschichten an. Auf diese hier musste man erstmal kommen!