Gesunde Augen

LED-Fernseher sind schonender für die Augen

 

Flachbildfernseher, die mit neuer LED-Technik ausgerüstet sind, dienen nicht nur optisch als Hingucker in jeder Einrichtung. Sie sind auch für die Augen und das Sehen besser als die alten, herkömmlichen Geräte. Außerdem verbrauchen sie wesentlich weniger Strom.

Die Abkürzung LED steht für „Licht emittierende Diode“. Eine Leuchtdiode besteht aus Halbleitern, die Strom in Licht umwandeln. Während die Glühbirne durch das Erhitzen des „Wolframdrahtes“ leuchtet, entsteht in der Leuchtdiode das Licht durch den Strom, der durch die Diode fließt.

LED-Fernseher sind Fernsehgeräte, bei denen Leuchtdioden (LEDs) entweder zur Beleuchtung des Hintergrundes oder zur Erzeugung des Bildes eingesetzt werden. Auch Computermonitore basieren auf einer ähnlichen Technik, was die Darstellung von Bildern betrifft.

Bei den neuen, flachen Bildschirmen kommt das Licht von Leuchtstoffröhren, die sich an den Seiten der Anzeigefläche befinden. Dazu übernehmen auch LEDs die Beleuchtung. Sie senken den Stromverbrauch der Fernsehgeräte, erhöhen den Kontrast und verstärken die Leuchtkraft. Die TV-Bilder wirken dadurch wesentlich natürlicher. Außerdem flimmern diese Bilder nicht mehr, was wiederum das Auge schont.

Wer auch an einem modernen Flachbildfernseher über schnell ermüdende Augen klagt, der sollte darauf achten, dass er nicht im Dunkeln fernsieht. Der Fernsehraum sollte über wenigstens eine Lichtquelle verfügen. Eine indirekte Grundhelligkeit entlastet die Augen. Durch einen komplett unbeleuchteten Raum öffnet sich die Pupille des Auges, das Fernsehbild stört bzw. blendet die Pupille dann, was wiederum zu Ermüdungen und Augenschmerzen führen kann.

Wichtig ist auch, am Fernseher selbst Helligkeit und Kontraste auf Mittelwerte einzustellen. Das wirkt beim ersten Mal wie eine Einbuße an Qualität, das Auge stellt sich aber rasch um und wird durch sanfte Kontraste wesentlich mehr entlastet. Das Beste für die Augen ist aber in jedem Fall, ihnen zwischendurch kleine Pausen zu gönnen und aus dem Fenster in die Ferne zu schauen.