Kunst & Kultur

Ausstellung von Alexandre Cabanel

Vom 5. Februar bis zum 15. Mai 2011 zeigt das Walraff-Richartz-Museum in Köln eine Ausstellung von Werken des Künstlers Alexandre Cabanel. Mehr als 60 Werke des Künstlers sind in der Ausstellung zu sehen, die in Kooperation mit dem Musée Fabre in Montpellier möglich wurde. Alexandre Cabanel wurde im Jahr 1823 in Montpellier geboren und verstarb 1889. Cabanel war einer der wichtigsten französischen Künstler des 19. Jahrhunderts. Er entdeckte früh sein malerisches Talent und erhielt dank eines Stipendiums seine Ausbildung an der Pariser École des Beaux Arts. In Rom studierte er die Werke Raffaels und Michelangelos und malte nach ihrem Vorbild viele große Gemälde mit mythologischem Inhalt. 
In Paris wurde er bald zum begehrten Porträtmaler bei den Damen des Adels. 1863 feierte er einen bahnbrechenden Erfolg mit seinem Werk „Geburt der Venus“. Einen weiteren Erfolg verbuchte Cabanel mit seinem Kolossalwerk „Die Vertreibung aus dem Paradies“,  welches König Ludwig II. von Bayern zur Weltausstellung in Auftrag gegeben hatte. Dieses Bild befindet sich heute im Maximilianeum in München. Cabanel unterrichtete an der École des Beaux Arts und anderen Akademien die Grundlagen der klassizistischen Malerei. 
Das Walraff-Richartz-Museum konnte für diese Sonderausstellung den französischen Modeschöpfer Christian Lacroix gewinnen. Er wird eine spezielle Ausstellungsarchitektur für die Sonderschau der Bilder Cabanels entwerfen. 

Öffnungszeiten 
Dienstag bis Freitag:
10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Abendöffnung bis 
22:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Samstag, Sonntag und Feiertag:
11:00 – 18:00 Uhr

Während der Karnevalstage bleibt das Museum geschlossen.


Adresse
Obenmarspforten, 50667 Köln
www.wallraf.museum