Das Presby-LASIK-Verfahren kann die Alterssichtigkeit beseitigen
Endlich gibt es ein Verfahren, das die Lesebrille überflüssig macht. Ähnlich wie bei der LASIK wird die Hornhaut auch beim Presby-LASIK-Verfahren mit einem Laser behandelt. Im Ergebnis können die Patienten in der Nähe wieder scharf sehen und brauchen keine Brille mehr.
In jungen Jahren ist das Auge ein Alleskönner. Der Blick aufs Handy oder auf die Anzeigetafel am Bahnhof – das Auge stellt sich flexibel auf jede Entfernung ein und liefert scharfe Bilder. Akkomodation nennt man diese Anpassungsleistung, bei der die Linse entsprechend verformt und die Brechkraft verändert wird.
Leider lässt diese Flexibilität mit dem Alter nach, das Auge bildet Dinge in der Nähe nicht mehr scharf ab. Alterssichtigkeit oder Presbyopie nennt man diese Erscheinung. Die lästige Lesebrille wird zum unverzichtbaren Begleiter. Ohne sie erscheint die Speisekarte im Restaurant als weißes Blatt mit grauen Streifen, der Fahrplan liefert nur verschwommenen Buchstaben- und Zahlensalat.
Beim Presby-LASIK-Verfahren wird eine hauchdünne Lamelle aus der Hornhautschicht des Auges geschnitten und während des Eingriffes zur Seite geklappt. Der darunter freigelegte Bereich wird dann mit dem Laser so korrigiert, dass Dinge in der Nähe wieder scharf im Brennpunkt auf der Netzhaut (Retina) abgebildet werden. Nach dem Eingriff wird die Hornhautlamelle zurückgeklappt. Sie wächst selbstständig wieder an, ohne dass eine Naht notwendig ist. Durch die Behandlung entsteht keine Wunde am Auge.
Für wen kommt das Presby-LASIK-Verfahren infrage?
Dieses neuartige Laserverfahren wurde für Menschen ab vierzig Jahren entwickelt, die unter der Altersweitsichtigkeit leiden. Die Patienten sollten gesund sein und keine Augenerkrankungen haben. Voraussetzung für dieses Verfahren ist, dass zusätzlich nur eine geringe oder gar keine Fehlsichtigkeit vorliegt. Denn die Altersweitsichtigkeit hat nichts mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit zu tun, sie kann zusätzlich dazu bestehen.
Wie sieht der Eingriff aus?
Der Presby-LASIK-Eingriff kann ambulant vorgenommen werden. Es werden immer beide Augen gelasert, die Hornhaut wird so behandelt, dass nachher die Alterssichtigkeit korrigiert ist. Das Verfahren dauert nur ein paar Minuten. Es entsteht keine Naht und keine Wunde am Auge.
Ablauf der Presby-LASIK:
- Bilden der Lamelle (0,12 mm dünn)
- Laseranwendung
- Zurücklegen der Lamelle, es wird nicht genäht
Wie geht es nach der OP weiter?
Die meisten Patienten können nach dem Eingriff schon wieder ohne Lesebrille lesen. In den ersten Stunden besteht noch das Gefühl, als würde sich ein Fremdkörper in den Augen befinden. Die Augen tränen und die Nase läuft. Anfangs sieht man noch etwas verschwommen, was sich jedoch nach kürzester Zeit wieder reguliert. Auch die anderen Begleiterscheinungen klingen nach kurzer Zeit wieder vollständig ab. Nach zwei Tagen können die Patienten wieder Auto fahren und arbeiten.