Und zwar auf die des neu kreierten „Eau de Cologne“ oder eben „Kölnisch Wasser“.
Und das war in seinen Anfängen gar nicht als Parfüm, sondern als innerlich anzuwendendes Heilmittel gedacht und wurde auch als solches vertrieben.
Mit einer Kombination aus Ölen von Zitrone, Orange, Bergamotte, Mandarine, Limette, Zeder und Pampelmuse sowie verschiedenen Kräutern sollte es – tropfenweise aufgelöst in Wasser – seine belebende und anregende Wirkung entfalten sowie antiseptisch gegen Infektionen wirken. Sogar als Mittel gegen die Pest wurde es eingesetzt.
Um der im Jahre 1810 durch Napoleon Bonaparte erlassenen Veröffentlichungspflicht aller Inhaltsstoffe von innerlich angewendeten Heilmitteln zu entgehen, benannte Mülhens sein 4711 in „Duftwasser“ um. Es diente ab jetzt offiziell nur noch zur Anwendung als Aroma-Therapeutikum, das eingeatmet werden sollte, um von der Wirkung der ätherischen Öle zu profitieren.
Der Firmenstammsitz, das Haus 4711, wechselte während seiner über 200-jährigen Geschichte mehrfach den Standort innerhalb der Glockengasse und etablierte sich in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts schließlich im mit Arkaden versehenen Prestigehaus Glockengasse 4, Ecke Schwertnergasse.
Dort kann man sich samstags oder auf Anfrage in die Welt der Düfte entführen lassen. Das Duftmuseum bietet Führungen an und zeigt anhand zahlreicher Exponate die Geschichte des Traditionshauses 4711.
Ganz im Zeitgeist finden Duftseminare und sogar Duftmenus für kulinarische und olfaktorische Genüsse statt. Der Klassiker 4711 Echt Kölnisch Wasser ist auch modern immer noch „jot“.