Johann Andreas Eisenbart war gar kein Doktor. Er legte nämlich die Meisterprüfung, die für diesen Titel notwendig gewesen wäre, nie ab. Wahrscheinlich, um die hohen Prüfungsgebühren zu sparen.
Bücherwürmer, Wissenschaftler und Professoren tragen Brille – so weit das Klischee. Doch wie sieht es mit der Realität aus? Gehen Bildung und Fehlsichtigkeit tatsächlich Hand in Hand?
Er gilt als Urvater der modernen Medizin: der antike Arzt Hippokrates, der im 4. Jahrhundert vor Christus in Griechenland lebte. Sein medizinisches Wissen erlernte er vom Vater, seine Behandlungsverfahren basierten auf vernunftgemäßer Naturbeobachtung.
Ein lidchirurgischer Eingriff kann sowohl ästhetische als auch medizinische Ursachen haben. Nicht selten sind die Grenzen zwischen den beiden Indikationen nicht ganz klar zu ziehen.
Für die Betroffenen ist es erst mal ein Schreck, wenn sie in ihrem Gesichtsfeld Streifen oder kleine schwarze Flecken wahrnehmen. „Mouches volantes“ – fliegende Mücken – lautet die Diagnose.
Bisher ist das mit lustigen Kindermotiven bedruckte Augenpflaster immer noch das Mittel der Wahl, um die Schwachsichtigkeit (Amblyopie) eines Auges bei Kindern zu behandeln. Es gibt interessante Forschungsansätze.
Photophobie, die erhöhte Lichtempfindlichkeit der Augen, ist nicht wirklich eine Angst (Phobie), sondern vielmehr eine Schutzreaktion der Augen, die zu viel Helligkeit nicht vertragen können.
In den Gesichtern unserer Kinder finden wir uns immer mit irgendeinem Detail wieder. Nase, Mund, Augen – etwas gleicht dem eigenen Aussehen bestimmt. Wie ist das mit der Augenfarbe?
Unter der "echten" Farbenblindheit , der Achromasie, leiden nur ganz wenige Menschen, in Deutschland etwa 3.000. Für sie sieht die Welt tatsächlich grau in grau aus.