Leistungen - Icon Termin

Online Termin-Anfrage

Terminanfrage - Mobil

Terminanfrage mobil

Wir rufen Sie gerne zurück
und vereinbaren einen Termin mit Ihnen persönlich.

Mit "Absenden" des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde an und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Terminvereinbarung gespeichert und verwendet werden.
Leistungen - Icon Kontakt
schreiben Sie uns an Mail - Icon

VENI VIDI - Köln-Junkersdorf

weitere Infos Info umschalten - Icon

Aachener Str. 1006-1012
50858 Köln-Junkersdorf

0 221/35 50 34 40

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Köln-Sülz

weitere Infos Info umschalten - Icon

Neuenhöfer Allee 82
50935 Köln-Sülz

0 221/43 41 42

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Pulheim

weitere Infos Info umschalten - Icon

Nordring 32
50259 Pulheim

0 2238/5 54 44

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 15.00
Fr 8.00 - 12.30

VENI VIDI - Erftstadt

weitere Infos Info umschalten - Icon

Holzdamm 8
50374 Erftstadt-Liblar

0 22 35/4 20 46

Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Di 8.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30
Mi 8.00 - 12.30
Do 8.00 - 12.30 und 15.00 - 17.30
Fr 8.00 - 12.30

Wissenschaft - Forschung

Doktor Eisenbart, mehr als der Held des Kinderliedes

Johann Andreas Eisenbart war gar kein Doktor. Er legte nämlich die Meisterprüfung, die für diesen Titel notwendig gewesen wäre, nie ab. Wahrscheinlich, um die hohen Prüfungsgebühren zu sparen.

Schlaue Augen – Der Zusammenhang von Bildung und Brille

Bücherwürmer, Wissenschaftler und Professoren tragen Brille – so weit das Klischee. Doch wie sieht es mit der Realität aus? Gehen Bildung und Fehlsichtigkeit tatsächlich Hand in Hand?

Der Eid des Hippokrates – Antiker Schwur im Hier und Jetzt

Er gilt als Urvater der modernen Medizin: der antike Arzt Hippokrates, der im 4. Jahrhundert vor Christus in Griechenland lebte. Sein medizinisches Wissen erlernte er vom Vater, seine Behandlungsverfahren basierten auf vernunftgemäßer Naturbeobachtung.

Lidchirurgie – Die medizinischen Indikationen

Ein lidchirurgischer Eingriff kann sowohl ästhetische als auch medizinische Ursachen haben. Nicht selten sind die Grenzen zwischen den beiden Indikationen nicht ganz klar zu ziehen.

Glaskörpertrübung – Wenn die Mücken fliegen

Für die Betroffenen ist es erst mal ein Schreck, wenn sie in ihrem Gesichtsfeld Streifen oder kleine schwarze Flecken wahrnehmen. „Mouches volantes“ – fliegende Mücken – lautet die Diagnose.

Kleine Piraten - So wird die Amblyopie bei Kindern behandelt

Bisher ist das mit lustigen Kindermotiven bedruckte Augenpflaster immer noch das Mittel der Wahl, um die Schwachsichtigkeit (Amblyopie) eines Auges bei Kindern zu behandeln. Es gibt interessante Forschungsansätze.

Lichtempfindlichkeit – Das können die Gründe sein

Photophobie, die erhöhte Lichtempfindlichkeit der Augen, ist nicht wirklich eine Angst (Phobie), sondern vielmehr eine Schutzreaktion der Augen, die zu viel Helligkeit nicht vertragen können.

Ganz der Papa! – So vererbt sich die Augenfarbe

In den Gesichtern unserer Kinder finden wir uns immer mit irgendeinem Detail wieder. Nase, Mund, Augen – etwas gleicht dem eigenen Aussehen bestimmt. Wie ist das mit der Augenfarbe?

Aus der Praxis: Was ist eigentlich das Blickfeld?

Den Begriff haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Aber was genau beschreibt das Blickfeld im augenmedizinischen Zusammenhang?

Grau in grau – das ist Farbenblindheit

Unter der "echten" Farbenblindheit , der Achromasie, leiden nur ganz wenige Menschen, in Deutschland etwa 3.000. Für sie sieht die Welt tatsächlich grau in grau aus.
Aachener Straße 1006Köln53925Köln0211 - 35 50 34 400